Publikationen

Hier finden Sie unser Jahrbuch, Studien sowie eine Auswahl von Publikationen der Goethe-Institute weltweit.

Vision und Strategie

Coverbild von Vision und Strategie 2026

Die aktuellen Herausforderungen für Deutschland sind vielfältig und dringlich. Um unser Zusammenleben heute und in Zukunft positiv zu gestalten, müssen wir uns diesen Herausforderungen stellen. Das weltweit tätige und vernetzte Goethe-Institut kann und will mit seinen Arbeitsfeldern und Arbeitsweisen einen Beitrag dazu leisten. Für Vielfalt, Verständigung und Vertrauen. „Vision und Strategie 2026“ zeigen auf, wie das Goethe-Institut dies in den nächsten Jahren tun will.

Jahrbuch 2022/2023

Das Jahrbuch bietet einen Überblick zu den weltweiten Aktivitäten des Goethe-Instituts. Es gibt Einblicke in die eindrücklichsten Momente aus unserer Arbeit im vergangenen Jahr. Im Informationsteil finden sich Zahlen und Fakten zur Wirkung und Finanzierung des Goethe-Instituts.

Cover Jahrbuch 2022/23 Maxim Ukrainskiy

Studien zum Thema Kultur

  • Cover der Studie Außenblick

    Wie wird Deutschland in der Welt gesehen? Mit der Studie „Außenblick – Internationale Perspektiven auf Deutschland in Zeiten von Corona“ wollen DAAD, GIZ und Goethe-Institut sich gemeinsam dieser Frage nähern. Aus der Perspektive von Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Corona-Pandemie, die alle Bereiche betrifft.
    Mehr zur Studie auf unserer Projektseite.
  • Titelseite: Themenbroschüre Kultur in Zeiten der Unsicherheit

    Was ist der Wert von Kulturbeziehungen? Können sie zur Stärkung von Gesellschaften im Umbruch beitragen? Eine neue Studie mit dem British Council zur Wirkung von Kulturbeziehungen in Gesellschaften im Umbruch beschäftigte sich mit diesen Fragen. 
  • Kultur wirkt

    Kann und soll man Wirkungen von Kunst und Kultur bewerten? Das Goethe-Institut beschäftigt sich mit dieser Frage seit mehreren Jahren unter wissenschaftlicher Begleitung. Daraus ist diese Themenbroschüre entstanden.

Studien zum Thema Sprache

  • Deutsch lernen für ein Leben in Deutschland

    Welche Rolle spielen Deutschkenntnisse für die berufliche und gesellschaftliche Integration von ausländischen Fachkräften? Gibt es einen positiven Zusammenhang zwischen dem Erlernen der deutschen Sprache und einem erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt? Um diese Fragen zu beantworten, beauftragte das Goethe-Institut eine Kurzanalyse zur Auswertung wissenschaftlicher Erkenntnisse unter Einbindung von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Spracherwerb, Integration und Arbeitsmarktpolitik.
  • Cover Fachkräftemangel

    Was treibt Menschen an, die sich vorstellen können, in Deutschland zu leben und zu arbeiten? Was motiviert Fachkräfte dazu, nach Deutschland zu migrieren – und was hält sie davon ab? Welche Unterstützung benötigen sie? Um diese Fragen zu beantworten, führte das Goethe-Institut zusammen mit dem Marktforschungsinstitut GfK eine Umfrage mit über 3.000 Fachkräften in fünf Ländern durch.
  • Annäherung, die im Heimatland beginnt © Goethe-Institut

    Fachkräfteeinwanderung: Nicht nur der Bedarf an Vorintegration ist gegenwärtig so groß wie nie zuvor, sondern auch deren Nutzen für die spätere Integration in Deutschland. Eine neue Studie des Goethe-Instituts analysiert Vorintegrationsangebote für Erwerbsmigrant*innen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.
  • Cover Deutsch lernen im Studium

    Wie erwerben ausländische Studierende die nötigen Sprachkenntnisse für ihr Studium in Deutschland? Diese Frage steht im Zentrum einer Studie des Goethe-Instituts und der CHE Consult. Aus den Ergebnissen lassen sich Empfehlungen ableiten, wie das steigende Interesse für Deutsch weiter gestärkt werden kann. 
  • Datenerhebung Deutschlernerzahlen 2020

    Das Interesse an der deutschen Sprache bleibt weiterhin ungebrochen: Wie die Erhebung „Deutsch als Fremdsprache weltweit“ zeigt, lernen weltweit mehr als 15,4 Millionen Menschen Deutsch.
    Mehr zur Datenerhebung.

Goethe aktuell

Auf „Goethe aktuell“ finden Sie Reportagen, Berichte und Interviews über die Arbeit des Goethe-Instituts in aller Welt.

Goethe aktuell Foto: Jonas Radunz

Kontakt

Gern schicken wir Ihnen ein Exemplar der Print-Publikation Ihrer Wahl zu. Bitten wenden Sie sich an:

Bereich Kommunikation
oeffentlichkeitsarbeit@goethe.de
Goethe-Institut e.V.
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München

Folgen Sie uns